Was ist eine Maschine?
Eine Maschine ist etwas, das Arbeit leichter macht. Sie hilft uns, Dinge zu bewegen, zu heben oder schneller zu machen.
Beispiele: Fahrrad, Waschmaschine, Uhr, Hebel.
Die 6 einfachen Maschinen
Viele komplizierte Maschinen bestehen aus einfachen Teilen. Die wichtigsten sind:
- Hebel – wie eine Wippe; macht es leichter, etwas zu heben.
- Rolle / Flaschenzug – ändert die Richtung einer Kraft und kann Kräfte vervielfachen.
- Rad & Achse – erleichtert das Rollen und Transportieren.
- Schraube – verwandelt Drehen in Schieben (z.B. Schraube oder Korkenzieher).
- Keil – trennt oder hält Dinge auseinander (z.B. Messer, Axt).
- Schiefe Ebene – ein Weg, Dinge leichter nach oben zu bewegen (z.B. Rampe).
Gänge & Getriebe
Getriebe verändern die Geschwindigkeit und Kraft. Auf einem Fahrrad schaltest du, damit du leichter bergauf fahren kannst oder schneller auf gerader Strecke.
Großes Zahnrad + kleines Zahnrad = kleines Rad dreht sich schneller.
Ein kleines Experiment
Baue eine einfache Rolle: Nimm eine Schnur und einen Stift. Wickle die Schnur um den Stift, hänge ein kleines Gewicht dran und ziehe an der Schnur.
- Was passiert, wenn du die Schnur anders herum wickelst?
- Wie viele Rollen brauchst du, damit das Heben leichter wird?
Mini-Quiz
Welche einfache Maschine ist eine Rampe?
Weitere Themen kurz erklärt
- Reibung – hält Dinge manchmal fest, kann aber auch bremsen.
- Energie – alles, was Arbeit möglich macht (z.B. Batterie, Muskelkraft).
- Sensoren & Steuerung – in modernen Maschinen sagen sie der Maschine, was zu tun ist (z.B. Knöpfe, Schalter).
Jedes Thema kann mit kleinen Spielen und Bastelprojekten vertieft werden.